Eine Markise (Schweizer Hochdeutsch: die Sonnenstore oder der Sonnenstoren) ist eine an einem Objekt befestigte Gestellkonstruktion mit Bespannung, die unter anderem als Sonnen-, Wärme-, Blend- und Objektschutz dient. Sie kann, je nach Art und Ausrüstung, als Sicht- und Regenschutz dienen. Markisen fallen in den Bereich des Rollladen-, Jalousie- und Sonnenschutzgewerbes.
Bereits in der Antike soll es der heutigen Markise ähnliche Sonnenschutzanlagen gegeben haben. Mitte des 18. Jahrhunderts errang die Markise in Frankreich zunehmende Popularität. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die einfache Sonnenschutzbespannung zu den heutigen Markisen in Baumschulenweg.
Der Begriff „Markise“ leitet sich von dem französischen Marquise „Markgräfin“ ab, wobei der Zusammenhang ungeklärt ist. Um 1700 hatte das Wort die Bedeutung „Überzelt, zusätzliches Zeltdach (auf dem Achterdeck bzw. beim Offizierszelt)“, und erst im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die heutige Bedeutung „leinenes Sonnendach vor Fenster oder Tür“.[1]
Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen drei Markisenarten. Es gibt Roll-Markisen, bei welchen das Tuch auf eine Tuchwelle eingerollt werden kann, Falt-Markisen, die zwar beweglich sind, aber keine Tuchwelle besitzen, und Fest-Markisen, die in ihrer Form und Ausbreitung nicht veränderbar sind.
Quelle: Wikipedia